Accessibility Tools

Skip to main content

Datenschutz

»Datenschutz: Die digitalen Fußspuren sicher im Blick behalten.«

Im Geschäftsleben schafft Datenschutz Vertrauen bei Kunden und sichert den langfristigen Erfolg durch verantwortungsvollen Umgang mit Daten.

Datenschutz, der schützt.

Datenschutz ist uns wichtig. Ihre persönlichen Daten sind wertvoll und wir nehmen deren Schutz sehr ernst. Auf dieser Webseite erfassen und verarbeiten wir Daten nur im notwendigen Umfang und stets in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Transparenz ist uns dabei ein wichtiges Anliegen. In unserer ausführlichen Datenschutzerklärung informieren wir Sie detailliert über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen Daten sowie über Ihre Rechte als Nutzer. Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten bestmöglich vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

In 3 Phasen zur Umsetzung

Analyse und Konzeption

In dieser ersten Phase geht es darum, die spezifische Situation des Kunden gründlich zu verstehen und eine maßgeschneiderte Datenschutzstrategie zu entwickeln. Dazu gehören folgende Schritte:

  • Bestandsaufnahme: Eine detaillierte Analyse der aktuellen Datenverarbeitungsprozesse des Kunden. Welche Daten werden erhoben, wie werden sie verarbeitet, wo werden sie gespeichert und wer hat Zugriff darauf?
  • Risikoanalyse: Identifizierung potenzieller Datenschutzrisiken und Schwachstellen im Unternehmen. Welche Gefahren bestehen für die Daten und welche Auswirkungen könnten diese haben?
  • Gesetzliche Anforderungen: Klärung der relevanten Datenschutzgesetze und -vorschriften (z.B. DSGVO, BDSG) und deren konkrete Anwendung auf das Geschäftsmodell des Kunden.
  • Zieldefinition: Gemeinsame Festlegung klarer und messbarer Datenschutzziele. Was soll konkret erreicht werden?
  • Konzeption: Entwicklung eines detaillierten Datenschutzkonzepts, das die notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOMs), Richtlinien, Prozesse und Verantwortlichkeiten festlegt.

Implementierung

Nach der Konzeption folgt die konkrete Umsetzung der geplanten Maßnahmen im Unternehmen des Kunden:

  • Technische Umsetzung: Implementierung technischer Schutzmaßnahmen wie Verschlüsselung, Pseudonymisierung, Zugriffskontrollen, Datensicherungssysteme etc.
  • Organisatorische Umsetzung: Einführung neuer oder Anpassung bestehender Prozesse und Richtlinien (z.B. Richtlinien zur Datenlöschung, zum Umgang mit Betroffenenrechten, zur Auftragsverarbeitung).
  • Schulung und Sensibilisierung: Durchführung von Schulungen für die Mitarbeiter des Kunden, um das Bewusstsein für Datenschutz zu schärfen und den korrekten Umgang mit personenbezogenen Daten zu vermitteln.
  • Dokumentation: Erstellung und Pflege der notwendigen Dokumentationen (z.B. Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten, Datenschutzrichtlinien, technische und organisatorische Maßnahmen).
  • Benennung eines Datenschutzbeauftragten (falls erforderlich): Unterstützung bei der Auswahl und gegebenenfalls Einarbeitung eines internen oder externen Datenschutzbeauftragten.

Überwachung und Optimierung

Datenschutz ist kein einmaliges Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess. Daher ist die kontinuierliche Überwachung und Optimierung der implementierten Maßnahmen entscheidend:

  • Regelmäßige Audits: Durchführung von internen oder externen Datenschutz-Audits, um die Wirksamkeit der implementierten Maßnahmen zu überprüfen und Verbesserungspotenziale zu identifizieren.
  • Überprüfung und Anpassung: Regelmäßige Überprüfung der Datenschutzrichtlinien und -prozesse, um sicherzustellen, dass sie weiterhin den aktuellen Anforderungen entsprechen und effektiv sind. Anpassungen können aufgrund veränderter Geschäftsprozesse, neuer Technologien oder geänderter Gesetzeslage notwendig sein.
  • Bearbeitung von Datenschutzvorfällen: Entwicklung und Implementierung eines Prozesses zur Bearbeitung von Datenschutzverletzungen und Anfragen von Betroffenen.
  • Fortlaufende Schulung: Wiederkehrende Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen für die Mitarbeiter, um das Datenschutzbewusstsein aufrechtzuerhalten und über neue Entwicklungen zu informieren.

Was ist Datenschutz?

  • Datenschutz bedeutet, dass persönliche Informationen von Menschen (z. B. Namen, Adressen, Fotos) vor Missbrauch geschützt werden.
  • Es geht darum, dass jeder selbst bestimmen kann, wer seine Daten wann und wie nutzt.
  • Datenschutzgesetze regeln, wie Unternehmen und Behörden mit diesen Daten umgehen dürfen.

Warum ist Datenschutz wichtig?

  • Er schützt die Privatsphäre und verhindert, dass persönliche Daten für unerwünschte Zwecke verwendet werden.
  • Er stärkt das Vertrauen in Unternehmen und Organisationen, die persönliche Daten verarbeiten.
  • Er trägt dazu bei, Diskriminierung und Überwachung zu verhindern.

Wichtige Grundsätze des Datenschutzes:

  • Rechtmäßigkeit: Daten dürfen nur mit einer rechtlichen Grundlage (z. B. Einwilligung) verarbeitet werden.
  • Zweckbindung: Daten dürfen nur für den Zweck verwendet werden, für den sie erhoben wurden.
  • Datenminimierung: Es dürfen nur so viele Daten erhoben werden, wie für den Zweck erforderlich sind.
  • Richtigkeit: Daten müssen korrekt und auf dem neuesten Stand sein.
  • Speicherbegrenzung: Daten dürfen nur so lange gespeichert werden, wie für den Zweck erforderlich.
  • Integrität und Vertraulichkeit: Daten müssen vor unbefugtem Zugriff und Missbrauch geschützt werden.

Wichtige Datenschutzgesetze:

  • Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): Ein EU-weites Gesetz, das den Datenschutz in Europa regelt.
  • Bundesdatenschutzgesetz (BDSG): Ein deutsches Gesetz, das die DSGVO ergänzt.

Wir sind zertifizierte Datenschutzbeauftragte

 

... und stehen Ihnen als externe Datenschutzbeauftragte zur Seite.